Mittelschwere Wanderung mit etwa 4-5 Stunden reiner Gehzeit. 16, 2 km Länge. 830 Höhenmeter.
Am Morgen des 3. Septembers 2023 schien uns das Wetter doch nicht einladend genug für eine Bergtour. Doch im Laufe des Vormittags besserte sich das Wetter, und wir entschieden uns eine mittlere Bergtour in der näheren Umgebung zu machen. Dazu nahmen wir den Wanderbus von der Talstation Grafenberg in Wagrain zum Ortszentrum Kleinarl. Zwischen Kleinarler Pfarrkirche und Pfarrhof startet der gut ausgeschilderte Weg hinauf zur Steinkaralm unterhalb der imposanten Ennskraxn.
Die prachtvoll gelegene Steinkaralm bietet eine gute Einkehrmöglichkeit mit Produkten der Alm und des Bauernhofs wie Käse, Würste, Speck und Buttermilch. Weiter ging unsere Wanderung zur Weissenhofalm, die schmackhafte Spezialitäten sowie Getränke aus der Region mit fantastischem Ausblick verspricht.









Bei der Weissenhofalm entscheidet sich, wie man die weitere Wanderung gestalten will. Es bietet sich einerseits die Möglichkeit, von hier über den Gasthof Glasbauer zurück zum Ausgangspunkt in Kleinarl zu gehen, um den Bus zurück nach Wagrain zu nehmen. Busse fahren in der Saison tagsüber zumindest stündlich nach Wagrain bzw. St. Johann im Pongau. Oder man nimmt den schönen Höhenweg über Mooskarkopf und Saukarkopf Richtung Griessenkareck zurück und steigt vom Wagrainer Haus bzw. der Kogelalm nach Wagrain ab.
Wir entschieden uns für die mittlere Variante und gingen zuerst Richtung Schüttalm und dann auf der Forststraße durch den Baierwald auf etwa mittlerer Höhe talauswärts zurück nach Wagrain. Den Abstieg machten wir über den Obervierteckbauernhof.
…und zurück durch den Baierwald nach Wagrain
Unsere gesamte Tour kann auf Komoot mit genauem Verlauf eingesehen werden:
